Kalenderblatt 24 (Text: Ulrike Blechschmidt, Foto: Ute Zohles) . Literaturkalender "Thüringer Ansichten 2015" . Südthüringer Literaturverein (Kalender Gestaltung: Edition Sinnbild Designakut 2014)

Aufruf Literaturkalender 2024

Für 2024 soll es wieder einen Literaturkalender „Thüringer Ansichten“ mit Texten von Autoren des Südthüringer Literaturvereins und Bildern von Mitgliedern des Fotoclubs Kontrast und ggf. anderen Künstlern (Grafik, Malerei, Glaskunst, Bildhauerei…) geben. Hier ist der Aufruf von Holger Uske zur Teilnahme:

Aufruf zur Beteiligung am Literaturkalender 2024 „Thüringer Ansichten“ des Südthüringer Literaturvereins

Nach den Literaturkalendern für 1998, 2005, 2008, 2012 und 2015 will der Südthüringer Literaturverein nach neunjähriger Pause für 2024 wieder einen Literaturkalender herausgeben. Da wir diesmal ohne Förderung auskommen müssen, soll er als Zweiwochen-Kalender erscheinen.

Gesucht werden dafür bisher nicht in Verlagen publizierte eigene Texte zum Thema „Thüringer Ansichten“ in den Genres Prosa und Lyrik. 3000 Zeichen für einen Kalendertext dürfen nicht überschritten werden, um noch genügend Spielraum für die Gestaltung zu haben. Gefragt sind Texte, die jeder Beteiligte gern selbst zweimal an einem Montagmorgen und gern häufiger lesen möchte und die die Vielfalt Thüringens inklusive der Vielfalt des Lebens und der Ansichten hier spiegeln.

Gesucht werden unter denselben Prämissen ebenfalls Fotografien und/oder Bilder eigener Kunstwerke, die als kalendertauglich angesehen werden.

Alle Beteiligten erklären sich mit dem Einreichen ihres Textes oder Bildes (je maximal drei, von denen einer/eines zur Veröffentlichung kommt) bereit, 10 dieser Kalender zu einem Betrag von 7,50 € je Exemplar abzunehmen. Der Verkaufspreis soll 15 € betragen, was für einen vollfarbigen 26-seitigen Kalender im Format DIN A 3 sicher ein Schnäppchen sein sollte – und den sich beteiligenden Autoren und Fotografen bzw. bildenden Künstlern bei Verkauf ein „Honorar“ von 75 € erbringen würde.

Mit jedem Beteiligten wird für die Nutzung seines Kunstwerkes nach Jury-Bestätigung ein Vertrag abgeschlossen. Für den Südthüringer Literaturverein obliegt die Hauptverantwortung der stellvertretenden Vorsitzenden Heidi Büttner in Schalkau. Dorthin sollten bis spätestens 24. März 2023 auch die Beiträge gesandt werden unter heidi.buettner@t-online.de. Ein Redaktionsteam des Literaturvereins wählt schon am 26. März die 26 besten Texte aus.

Für die Bildauswahl ist der Fotoclub Kontrast Suhl federführend. Die Kalendergestaltung liegt wie bei den vorherigen Ausgaben in den Händen von Andreas Kuhrt – Designakut Suhl. Die bisherigen Literaturkalender kann man unter sinnbild.akut.zone/tag/literaturkalender/ sehen.

Angestrebt ist, damit 52 vornehmlich Thüringer Künstlerinnen und Künstlern ein attraktiv gestaltetes Podium öffentlicher Wahrnehmung zu schaffen. Die ausschließlich digitalen Einsendungen müssen Angaben zum Schöpfer des Textes bzw. des Bildes beinhalten inklusive Adresse und telefonischer Erreichbarkeit für eventuelle Rückfragen.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an diesem Text-Bild-Kunstprojekt für unsere Region für das Jahr 2024.

Holger Uske, Vorsitzender des Südthüringer Literaturvereins

Mehr zum Verein und zu vorherigen Kalendern unter www.literaturverein-suedthueringen.de

Kalender 2023 NahFern . Dieter Kiehle Malerei + Gedichte . Edition Sinnbild (Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Kalender 2023 NahFern

Monatskalender für Dieter Kiehle, der zu eigenen Aquarellen Gedichte verfasst hat. Eine Herausforderung war wieder, Hoch- und Querformatbilder in das DIN-A3-Hochformat des Kalenders einzupassen. Dazu wurden die Querformat-Bilder auf farblich abgestimmten Hintergründen (in der Höhe) frei positioniert und mit den Gedichten spannend in Beziehung gesetzt. Die Hochformatbilder sind formatfüllend eingepasst mit spannungsvoller Texteinbindung an passenden Bildstellen. Edition Sinnbild, Gestaltung: Andreas Kuhrt

Bernd Schepeler: Suhl - ein Plädoyer für meine Stadt . Buch (Umschlag vorn) (Fotos: Bernd Schepeler/Manuela Hahnebach, Gestaltung: Designakut 2021)

Bernd Schepeler Suhl – ein Plädoyer für meine Stadt 2021/22

Buchgestaltung für Bernd Schepeler, der einen Bildband über die Stadt Suhl aus seiner persönlichen Sicht herausgegeben hat. In dem Buch gibt es jede Menge aktuelle und manche historische Bilder (ca. 900 Farbfotos) sowie knappe informative Texte zu vielen Themen und Facetten der Suhler Geschichte und Lebensqualität. Bernd Schepeler stellt die Vorzüge der Stadt Suhl mit den eingemeindeten Ortsteilen und des Umlandes im Herzen des Thüringer Waldes vor. Es geht um Stadtentwicklung und Stadtumbau, Architektur, Sehenswürdigkeiten, Natur und Erholung, Kultur und Sport, Gastlichkeit, Gewerbe, Handel, Industrie, Vereine, Verwaltung, medizinische Versorgung und viele weitere Aspekte, die das Lebensgefühl in unserer Stadt ausmachen. Bernd Schepeler legte Wert darauf, aktuelle Geschichte(n), Bilder und Zahlen darzustellen.

Buchgestalterisch hatte ich freie Hand und konnte ein freies Layout realisieren, bei dem jede (Doppel)Seite je nach Inhalt einen eigenen Ausdruck hat. Es gibt Seiten mit Bildergalerien, vollformatige Abbildungen oder doppelseitige Panoramabilder. Oft sorgen runde „Bildblasen“ für aufgelockerte Anordnung abseits jedes Spaltenrasters. Die knappen Texte wurden teils streng im Spaltenraster gesetzt aber gelegentlich auch in frei angeordneten rechteckigen oder runden Textbausteinen, die sich mit den Bildern in spannende Beziehung setzen. Als eine Hauptfarbe für Hintergründe und Überschriften wurde ein Frühlingsgrün gewählt, das den Aspekt der Naturnähe von Wald und Wiesen in Thüringen frisch-leicht-fröhlich interpretiert (nicht ein sonst oft verwendetes dunkles schweres Waldgrün). Thematische Überschriften setzen in einer relativ großen lockeren Schreibschrift Akzente. Die Texte sind in einer klaren, angenehm fließenden, gut lesbaren Schrägschrift gesetzt. Der Gesamteindruck des Buches soll locker, abwechslungsreich, sympathisch und freundlich sein – vielleicht wie Suhl? Das Buch ist in enger Abstimmung mit dem Autor entstanden. Neben vielen eigenen Bildern des Autors wurden Fotos u.a. von Manuela Hahnebach verwendet oder von den dargestellten Einrichtungen, Organisationen oder Firmen zur Verfügung gestellt.

Der Bildband mit Hardcover-Einband (Format 24,5 x 21,9 cm) hat 208 reich bebilderte Seiten und erschien im August 2021. Er ist in Suhler Buchhandlungen (Buchhaus Suhl, Buchhandlung am Topfmarkt, Thalia Suhl), in den Tourist-Information Suhl (und der Ortsteile), im Waffenmuseum Suhl und beim Autor zu erwerben (Preis: 19,99 €).

Neuauflage 2022

Weil die erste Auflage von 2021 ziemlich schnell ausverkauft war, gab es schon 2022 eine Neuauflage des Suhl-Buches mit einigen Aktualisierungen und Erweiterungen des Inhalts. Unter anderem wurde die aktuelle Entwicklung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft Oberzentrum Südthüringen thematisiert und die beteiligten Städte Schleusingen, Zella-Mehlis und Oberhof näher vorgestellt. Auch für die aktuelle Entwicklung zum Haus der Geschichte Suhl (Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses/Stadtarchiv/Magazin Waffenmuseum) gibt es einen neuen Beitrag. Es werden einige neue Unternehmen aus Suhl und kulturelle Ereignisse der Region vorgestellt. Neu erstellt wurde eine Stadtzentrum-Sehenswürdigkeits-Karte und eine Karte mit regionalen Ausflugszielen. Schließlich gibt es auf dem Rücktitel einige Leser-Meinungen zum ersten Buch. Die zweite Ausgabe hat 16 Seiten mehr als die erste.

Links

www.insuedthueringen.de/… „Liebeserklärung auf 200 Seiten an die eigene Stadt“ Doreen Fischer | „Freies Wort“ 24.09.2021
schmiedefeld.de/… Neu im Sortiment der Touristinformation Schmiedefeld

Kalender Schloss & Park Marisfeld: Deckblatt (Foto: Sophie Ehrsam)

Kalender Schloss & Park Marisfeld 2022 2021

Wegen der guten Resonanz zum Jubiläumskalender 1225 Jahre Marisfeld soll für 2022 ein neuer Kalender für Einwohner und interessierte Gäste des Dorfes im Kleinen Thüringer Wald aufgelegt werden. Das Thema Schloss & Park Marisfeld zeigt in 13 eindrucksvollen Fotos das architektonische Kleinod des Ortes, das Wasserschloss Marisfeld (jetzt Kinderheim), und den zugehörigen Park im Laufe der Jahreszeiten. Die Bilder wurden wieder formatfüllend gesetzt, das Kalendarium reduziert als Fußleiste angeordnet.

Kalender WegZeichen . Dieter Kiehle Malerei . Holger Uske Gedichte: Deckblatt

Kalender WegZeichen 2021

Dieter Kiehle Malerei + Holger Uske Gedichte

2021 hatte Dieter Kiehle die Idee, die bröselnd-rissigen Asphalt-Strukturen maroder Suhler Straßen als Grundlage für künstlerische Interpretationen zu verarbeiten. Die auf Papier umgedruckten Struktur-Fotos übermalte er phantasievoll mit Tusche, Aquarell oder Kreide zu Landschaften, Bäumen, Blüten, Tieren, Fabelwesen… Manche Kalenderbilder sind auch auf herkömmliche Art auf einem leeren Blatt entstanden. Von einigen dieser Bilder hat sich Holger Uske zu „fabelhaften“ Gedichten inspirieren lassen.

Daraus habe ich einen Monats-Wandkalender gestaltet (DIN A3 Querformat). Wenn möglich, wurden die Bilder formatfüllend gesetzt. Die Texte in den Bildern wurden in Spannung zum Motiv und natürlich lesbar in ruhigere Bildbereiche gesetzt. Hochformatbilder wurden spannungsvoll mit nebenstehenden Texten angeordnet, niemals mittig. Wir haben uns für auf das jeweilige Bild abgestimmte farbige Hintergründe entschieden, die dem Kalenderblatt mehr Eigenständigkeit und „Volumen“ verleihen. Die Schrift wurde bewußt im Kontrast zu den malerisch-verspielten Bildern als nüchterne edle serifenlose Linear-Antiqua angelegt, das Kalendarium ist zurückhaltend auf das Wesentliche beschränkt.
Der Kalender wurde in kleiner Auflage (65 Stück) produziert und ist in wenigen Exemplaren im Buchhaus Suhl, Buchhandlung am Topfmarkt und direkt bei den Autoren Dieter Kiehle und Holger Uske käuflich zu erwerben (Preis: 15 €).

Mehr Informationen: www.holgeruske.de/…

Medien

Kunst für die Wand: Suhler Künstler legen Kalender vor Lyrik-Grafik-Kalender von Holger Uske und Dieter Kiehle | „Freies Wort“, Heike Hüchtemann, 01.12.2021
Werkstattgespräch – Zeilensprung und Lichtspiel Holger Uske, Dieter Kiehle und Andreas Kuhrt im Gespräch| rennsteig.tv, 27.01.2022