Kalenderblatt 24 (Text: Ulrike Blechschmidt, Foto: Ute Zohles) . Literaturkalender "Thüringer Ansichten 2015" . Südthüringer Literaturverein (Kalender Gestaltung: Edition Sinnbild Designakut 2014)

Aufruf Literaturkalender 2024

Für 2024 soll es wieder einen Literaturkalender „Thüringer Ansichten“ mit Texten von Autoren des Südthüringer Literaturvereins und Bildern von Mitgliedern des Fotoclubs Kontrast und ggf. anderen Künstlern (Grafik, Malerei, Glaskunst, Bildhauerei…) geben. Hier ist der Aufruf von Holger Uske zur Teilnahme:

Aufruf zur Beteiligung am Literaturkalender 2024 „Thüringer Ansichten“ des Südthüringer Literaturvereins

Nach den Literaturkalendern für 1998, 2005, 2008, 2012 und 2015 will der Südthüringer Literaturverein nach neunjähriger Pause für 2024 wieder einen Literaturkalender herausgeben. Da wir diesmal ohne Förderung auskommen müssen, soll er als Zweiwochen-Kalender erscheinen.

Gesucht werden dafür bisher nicht in Verlagen publizierte eigene Texte zum Thema „Thüringer Ansichten“ in den Genres Prosa und Lyrik. 3000 Zeichen für einen Kalendertext dürfen nicht überschritten werden, um noch genügend Spielraum für die Gestaltung zu haben. Gefragt sind Texte, die jeder Beteiligte gern selbst zweimal an einem Montagmorgen und gern häufiger lesen möchte und die die Vielfalt Thüringens inklusive der Vielfalt des Lebens und der Ansichten hier spiegeln.

Gesucht werden unter denselben Prämissen ebenfalls Fotografien und/oder Bilder eigener Kunstwerke, die als kalendertauglich angesehen werden.

Alle Beteiligten erklären sich mit dem Einreichen ihres Textes oder Bildes (je maximal drei, von denen einer/eines zur Veröffentlichung kommt) bereit, 10 dieser Kalender zu einem Betrag von 7,50 € je Exemplar abzunehmen. Der Verkaufspreis soll 15 € betragen, was für einen vollfarbigen 26-seitigen Kalender im Format DIN A 3 sicher ein Schnäppchen sein sollte – und den sich beteiligenden Autoren und Fotografen bzw. bildenden Künstlern bei Verkauf ein „Honorar“ von 75 € erbringen würde.

Mit jedem Beteiligten wird für die Nutzung seines Kunstwerkes nach Jury-Bestätigung ein Vertrag abgeschlossen. Für den Südthüringer Literaturverein obliegt die Hauptverantwortung der stellvertretenden Vorsitzenden Heidi Büttner in Schalkau. Dorthin sollten bis spätestens 24. März 2023 auch die Beiträge gesandt werden unter heidi.buettner@t-online.de. Ein Redaktionsteam des Literaturvereins wählt schon am 26. März die 26 besten Texte aus.

Für die Bildauswahl ist der Fotoclub Kontrast Suhl federführend. Die Kalendergestaltung liegt wie bei den vorherigen Ausgaben in den Händen von Andreas Kuhrt – Designakut Suhl. Die bisherigen Literaturkalender kann man unter sinnbild.akut.zone/tag/literaturkalender/ sehen.

Angestrebt ist, damit 52 vornehmlich Thüringer Künstlerinnen und Künstlern ein attraktiv gestaltetes Podium öffentlicher Wahrnehmung zu schaffen. Die ausschließlich digitalen Einsendungen müssen Angaben zum Schöpfer des Textes bzw. des Bildes beinhalten inklusive Adresse und telefonischer Erreichbarkeit für eventuelle Rückfragen.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an diesem Text-Bild-Kunstprojekt für unsere Region für das Jahr 2024.

Holger Uske, Vorsitzender des Südthüringer Literaturvereins

Mehr zum Verein und zu vorherigen Kalendern unter www.literaturverein-suedthueringen.de

Südthüringer Literaturverein: Kopf im Wind . Buch (Fotografie: Frank Melech, Gestaltung: Manuela Hahnebach 2021)

Südthüringer Literaturverein Kopf im Wind 2021

Ein kleines Buchgeschenk zum 80. Geburtstag der Dietzhäuser Autorin Ursula Schütt von ihren literarischen Freunden des Südthüringer Literaturvereins. Jeder der teilnehmenden Literaturfreunde hat ihr einen kleinen Text unter Verwendung einer Zeile aus Ursula Schütts Texten gewidmet. Die Bilder sind wundersame, märchenhafte Fotocollagen von Frank Melech. Das Büchlein wurde in geringer Auflage gedruckt. Die Buchgestaltung ist von Manuela Hahnebach in der Reihe Edition Sinnbild.

Schatzsucher: Umschlag . Autoren des Südthüringer Literaturvereins mit Grafiken von Frank Rothämel (Gestaltung: Edition Sinnbild Designakut 2020)

Südthüringer Literaturverein Schatzsucher 2020

Buchprojekt des Südthüringer Literaturvereins mit Grafiken von Frank Rothämel

Zum 30jährigen Bestehen des Südthüringer Literaturvereins im Jahr 2020 wurde eine Textsammlung von Prosa und Lyrik Südthüringer Autoren herausgegeben. Unter dem Arbeitstitel „Blühende Landschaften“ befassen sich die Texte mit den persönlichen Entwicklungen, Umbrüchen, Erlebnissen, Erfahrungen, Erwartungen, Erfolgen und Enttäuschungen während der letzten 30 Jahre… ein spannendes Stück deutscher Zeitgeschichte. Auf 96 Seiten wurden 47 Texte von 17 Autoren zusammengestellt, die sich erinnern, überprüfen, hinterfragen und ganz individuell reflektieren.
Die Sammlung enthält Texte von: Martina Anschütz (Suhl), Christine Eva Behrend (Ilmenau), Ulrike Blechschmidt (Zella-Mehlis), Heidi Büttner (Schalkau), Michael Carl (Hanau), Sandra und Sandro Eberwein (Eckental), Iris Friebel (Rohr), Bernd Friedrich (Suhl), Dietmar Hörnig (Suhl), Harald Lindig (Manebach), Werner Saemann (Bad Rodach-Sülzfeld), Silvio Schubert (Bad Vilbel), Ursula Schütt (Suhl-Dietzhausen), Holger Uske (Suhl), Erika Westhäuser (Veilsdorf), Horst Wiegand (Steinheid).

Für die bildkünstlerische Gestaltung des Buches konnten wir Grafiken (Radierungen und Tuschezeichnungen) des Grafikers und Galeristen Frank Rothämel aus Zella-Mehlis verwenden. In ihrer großartig reduzierten, fast abstrakten Art haben sie genau das richtige Maß an „Verbindlichkeit“, um die Texte inhaltlich zu umspielen, zu steigern und darüber hinaus ihren eigenständigen Ausdruck auszuprägen.

Ursprünglich sollte das Buch von den beteiligten Autoren zur 9. Suhler Lesenacht am 24. April 2020 in Suhl-Heinrichs präsentiert werden. Diese öffentliche Veranstaltung ist den Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Corona-Prävention zum Opfer gefallen – spätere Realisierung ungewiss…

Das Softcover-Buch im Format 17 x 24 cm ist für 5 € in Suhler Buchhandlungen (Buchhaus Suhl und Buchhandlung am Topfmarkt), beim Südthüringer Literaturverein (Vereinsvorsitzender uske.suhl@gmail.com) sowie bei den Autoren zu erwerben.
Das Projekt wurde gefördert von der Kulturstiftung Thüringen und der Rhön-Rennsteig Sparkasse.