Fotokalender 2025 Pag: Titel (Foto: Andreas Kuhrt)

Fotokalender 2025 Pag 2024

2-Wochen-Kalender im Format DIN A3: ein Monats-Wandkalender mit 15 Blatt Vorder-/Rückseite bedruckt bietet die Möglichkeit, auf 30 Seiten Titelseite + 27 Kalenderseiten (54 Wochen) + 2 zusätzliche Seiten unterzubringen. Für das Titelbild hab ich ein plakatives Motiv ausgewählt, das den Charakter der Insel Pag beispielhaft veranschaulicht. Die Fotos wurden von mehreren Tourteilnehmern beigesteuert. Ich hab den Kalender mit 30 vollformatigen Fotos im Wesentlichen chronologisch im Verlauf der Unternehmungen angelegt. Das sind mehrere Paddeltouren in der Pager Bucht und entlang der Außenküste von Pag aber auch drei Wanderungen, eine Klettertour und ein paar andere Erlebnisse. Unser Ausgangspunkt war der Campingplatz Šimuni an der südwestlichen Außenküste der Insel Pag. Pag ist eine langgezogene (etwa 60 km lang, so um 7 km breit), aus mehreren Höhenzügen bestehende, ziemlich karge, „steinreiche“, karstige Insel ca. 4 km vor dem kroatischen Festland in der Adria. An den Außenküsten beträgt die Entfernung zum nächsten Land (Nachbarinsel oder Festland) mindestens rund 2 km, manche Bereiche sind auch dem offenen Meer ausgesetzt. Durch das Küstengebirge des Velebit (1757 m) sind die vorgelagerten Inseln stark von der Bora betroffen, starken kalten Fallwinden, die vom Land Richtung Meer wehen. Das bekommt man besonders an den zum Festland gerichteten Küsten und im Hochland (höchster Berg: Sveti Vid, 349 m) zu spüren. Die Insel ist von Nordwesten nach Südosten etwa 60 km lang und aus mehreren „Landfingern“ zusammengesetzt, die jeweils etwa 3 km breit sind. Zwischen den felsigen Bergrücken der Insel liegt die etwa 2 km breite und 16 km lange inselinnere Pager Bucht (Paški Zaljev), die relativ geschützt ist und schöne Tourmöglichkeiten zu Stränden, Steilküsten und kleinen Küstenorten bietet. Am südlichen Ende liegt der Hauptort Pag, der wie die ganze slowenisch-kroatische Adriaküste venezianisch geprägt ist. Es gibt einige markierte Wanderrouten. Weite Felslandschaften sind unbewohnt. Zum Schutz gegen den allgegewärtigen Wind wurden kilometerlangen Trockensteinmauern errichtet, zwischen denen Schafe und Ziegen ihr karges Futter suchen. Käse und Olivenöl sind die Spezialitäten der Insel. Besonders bemerkenswert sind die Olivenbäume von Lun ganz im Norden der Insel: einer der ältesten Olivenhaine der Welt mit etwa 80.000 wild wachsenden Olivenbäumen, die bis zu 2000 Jahre alt sein sollen. An klimagünstigen Küstenabschnitten reihen sich kleine Orte aneinander. Die Insel ist über eine Straßenbrücke und 2 Fährverbindungen mit dem Festland und der Nachbarinsel Rab verbunden. Die Entfernung nach Pag ist rund 1000 Straßenkilometer, Fahrzeit mit dem Auto etwa 12 Stunden.

Die Fotos sind von Manuela Hahnebach, Andreas Kuhrt, Skadi und Matthias Michalowski, Dirk Schmidt, Kerstin und Michael Will sowie einem unbekannten Jungen aus der Schweiz, der unser Gruppenbild am Sveti Vid gemacht hat.

Kunstkalender 2025: WeltenSpiel: Titelblatt (Bild: Dieter Kiehle, Text: Holger Uske, Gestaltung: Designakut)

Kunstkalender 2025 Dieter Kiehle + Holger Uske WeltenSpiel 2024

Ein DIN-A3-Monatswandkalender für 2025: Aquarellmalerei von Dieter Kiehle mit Gedichten von Holger Uske.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Dieter Kiehle und Holger Uske (www.literaturverein-suedthueringen.de) und ist ab Oktober für 15 € in Suhler Buchhandlungen zu erwerben.

Fotokalender 2025: WaldMeister: Titelblatt (Foto: Jens Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2025 Jens Gutberlet WaldMeister 2024

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Spitzen-Tierfotografie von Jens Gutberlet: Die Fotos zeigen Rotwild in natürlicher Thüringer Umgebung zu verschiedenen Jahreszeiten. Eine Übersicht der Kalenderblätter auf dem Rückblatt zeigt die 12 Kalenderfoto-Motive auf einen Blick.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab Ende September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.

Buch: Die Wopptei - einst und heute . Lona Will: Titel (Edition Sinnbild, Gestaltung: Designakut 2024)

Buch Lona Will Die Wopptei einst und heute 2024

Eine kleine Broschüre im DIN-A5-Format: Die 86jährige Lona Will aus Heidersbach „plaudert aus ihrem langen Leben“. Auf 68 Seiten gibt es kurze Texte zum früheren Alltagsleben in der Wopptei (Goldlauter-Heidersbach), Geschichte und Geschichten, Traditionen, Mundart, Gedichte, Rezepte und Bilder von früher und heute.

Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit Brigitte Günkel und der Arbeitsgruppe Chronik des Ortschaftsrates Goldlauter-Heidersbach (www.goldlauter-heidersbach.de). Die Broschüre wird ab Mitte September 2024 in der Touristinfo Goldlauter-Heidersbach, Zellaer Straße 54 sowie im WeltLaden Suhl, Gothaer Straße 4 (Burggraf-Passage) zu erwerben sein.

Kalender: Altes Suhl 2025: Titelblatt (Repro: Jens Gutberlet, Quelle: Sammlung Manig/Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2025 Altes Suhl Sammlung Manig/Gutberlet

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Die historischen Fotos von alten Glasplatten und Repros von ca. 1885-1925 stammen aus der Sammlung Manig/Gutberlet. Sie zeigen Motive von Stadtansichten des alten Suhl, die es so nicht mehr gibt, z.B. den Marktplatz vor dem Umbau 1903. Für eine bessere Vorstellung, wo die Fotos ursprünglich entstanden sind, wurden in einem alten handgezeichneten Suhl-Stadtplan von 1925 die Fotostandorte markiert (Quelle: Stadtarchiv Suhl, Plansammlung, farblich bearbeitet von Designakut). Eine Übersicht der Kalenderblätter auf dem Rückblatt zeigt die Vielfalt der historischen Kalenderfotos auf einen Blick.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.

Kalender Marisfelder SchlossParkNächte 2024: Titelblatt

Fotokalender 2024 Marisfelder SchlossParkNächte 2023

Dieser Kalender (Format DIN A3 quer) wird vom Förderverein Schlosspark Marisfeld herausgegeben und erscheint Ende November 2023. Auf 15 Blättern wird in 14 großformatigen Bildern an die bisherigen 6 SchlossParkNächte in den Jahren 2008-18 erinnert. Mit zauberhaften Objekt-Licht-Installationen wird der Marisfelder Schlosspark für eine Nacht in ein Märchenreich verwandelt. Es gibt Parkführungen, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen, dörfliches Kuchenbüfett, Nachtspaziergänge. Der Förderverein Schlosspark Marisfeld initiierte, organisierte und realisierte dieses legendere Event, das immer Anfang September stattfand. Die Bildhauerin und Land-Art-Künstlerin Antje Rittermann aus Arnstadt hat die künstlerischen Ideen für die Parkgestaltung. Vorwiegend aus Papier formte sie phantasievolle Lichtobjekte, wie die „Marisfelder Blüte“, deren etwa tausend, in unzähligen Stunden gefertigte Exemplare großflächig auf den Wiesen und Hügeln des nächtlichen Parks erstrahlten. Aber auch fliegende Fische, Schwäne, Pfauen, Falter oder an Meereswesen erinnernde Leuchtgebilde belebten die künstlerische Szenerie. Mit dem Kalender sollen diese magischen Eindrücke noch mal aufleben. Auf dem Rückblatt gibt es Impressionen der unendlich aufwändigen Vorbereitung und Umsetzung der künstlerischen Ideen durch die Vereinsmitglieder, Helfer und Antje Rittermann. Wie die bisherigen Marisfelder Kalender wurde auch dieser von Andreas Kuhrt (Designakut) gestaltet und erscheint unter dem Label Edition Sinnbild.

Der Kalender wird für 10 € beim Förderverein Schlosspark Marisfeld (bei Andrea Walther) zu erwerben sein.

Kalender LebensZeichen 2024 . Dieter Kiehle: Malerei + Holger Uske: Gedichte . Edition Sinnbild (Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Kunstkalender 2024 Dieter Kiehle + Holger Uske LebensZeichen 2023

Ein neuer Kalender für 2024 mit Gedichten von Holger Uske zu Aquarellen von Dieter Kiehle. Beide Suhler verbindet inzwischen eine mehrjährige Zusammenarbeit, in der sie sich mit ihren künstlerischen Ambitionen in Wort und Bild ergänzen. Holger Uske verfasste 13 Gedichte zu 14 Aquarellen von Dieter Kiehle. Der Kalender im Format DIN A3 quer ist (vielleicht) in limitierter Auflage bei den beiden Künstlern zu erhalten. Eigentlich ist er zur privaten Verwendung durch die beiden Künstler gedacht.

Die Gestaltung schließt an die bisherigen Kalender „WegZeichen“ 2022 und „LichtZeichen“ 2023 an. Wenn möglich, wurden die Bilder vollformatig eingesetzt, bei Hochformaten wurden sie asymmetrisch auf farbigem Hintergrund angeordnet. Die Hintergrundfarbe spielt mit der Bildgestaltung, ist entweder harmonisch oder kontrastierend, je nach Gestaltungsabsicht. Die Texte wurden entweder in das Bild gesetzt, wobei sie sich in die die Bildstruktur einfügen sollen, bestenfalls sogar steigern. Bei Hochformatbildern wurde der Text neben dem Bild mit sinnvollem Bezug zur Bildkomposition gesetzt. Das Kalendarium wurde untergeordnet minimal gehalten.

Kalender 2024 Otto Bruchholz - Suhler Skizzen . Herausgeber: Gerd Manig & Jens Gutberlet . Edition Sinnbild (Gestaltung: Andreas Kuhrt)

Kunstkalender 2024 Sammlung Manig/Gutberlet Otto Bruchholz – Suhler Skizzen 2023

Ein Kalender mit 13 Zeichnungen/Skizzen des Malers Otto Bruchholz von Suhler Straßenszenen. Otto Bruchholz (geb. 1891 in Strehla/Elbe, gest. 1978 in Suhl) lebte nach seinen Wanderjahren als Malergeselle seit etwa 1913 in Suhl. Nach dem 1. Weltkrieg entwickelte er sich als autodidaktischer Kunstmaler. Er zeichnete/malte Straßenszenen in Suhl, malte 1930 die Ottilienkapelle mit einem Wandfries zur Ottiliensage aus, schuf in den 1960er Jahren einen Aquarell-Bilderzyklus von Suhler Stadtansichten im Auftrag der Stadt Suhl, beteiligte sich an der Konservierung und Wiederherstellung von Wandbildern in der Suhler Marien- und Kreuzkirche. Mit einer Auswahl der erhaltenen Suhler Skizzen aus den 1970er Jahren in der Sammlung des Suhl-Historikers Gerd Manig haben er und Jens Gutberlet einen Kunstkalender 2024 „Otto Bruchholz – Suhler Skizzen“ herausgegeben.

Die Gestaltung des 14seitigen Monatskalenders im Format DIN A3 hoch hab ich gewohnt unprätentiös, sachlich gehalten: minimales Kalendarium, große, möglichst vollformatige Bilder. Es gibt 13 Zeichnungen Suhler Straßenszenen von Otto Bruchholz sowie eine Rückseite mit einem Foto von Otto Bruchholz als Maler in Suhl (1960er Jahre?) + kurzem Lebenslauf.

Der Kalender ist bei Jens Gutberlet erhältlich (jens_gutberlet(at)web.de).