Kunstkalender 2026: LeseZeichen: Titelseite (Bild: Dieter Kiehle, Gestaltung: Designakut)

Kunstkalender 2026 LeseZeichen Dieter Kiehle + Holger Uske

Zusätzlich zu Dieter Kiehles Kunstkalender machten Dieter Kiehle und Holger Uske zusammen einen Kalender, bei dem die Malerei/Grafik von Dieter Kiehle die Grundlage für Lyrik von Holger Uske bildet. Holger Uske wählte aus einem Bilderangebot diejenigen aus, die ihn zu Gedichten anregten. Auch für diesen Kalender wurde ein quadratisches Format 42 x 42 cm gewählt, weil auch hier die hoch- oder querformatigen Bilder besser eingesetzt oder meist sogar vollformatig abgebildet werden konnten.

Kunstkalender 2026: KnitterBilder: Titelseite (Bild + Text: Dieter Kiehle, Gestaltung: Designakut)

Kunstkalender 2026 KnitterBilder Dieter Kiehle

Ein neuer Kunstkalender mit Malerei/Zeichnungen und kurzen Gedichten von Dieter Kiehle aus Suhl. Wir haben diesmal ein quadratisches Kalenderformat 42 x 42 cm gewählt, weil die Bilder in Hoch- oder Querformaten dort besser eingepasst werden konnten. Meist wurden die Bilder aber vollformatig eingesetzt und dafür (virtuell) so beschnitten, dass die Bildaussage nicht beeinträchtigt wurde. Dadurch wurden die Kalenderblätter viel „präsenter“, bildgewaltiger und aussagestärker. Dieter Kiehle hat für seinen Kalender eine besondere Bildtechnik gewählt: die teilweise schon bemalten Blätter wurden zu zerknittert, dann wieder geglättet und nochmals übermalt. Dadurch ergibt sich eine besondere, zufällige, überaus lebendige grafische Textur der Kunstblätter. Zu seinen Bildern hat Dieter Kiehle für den Kalender kleine Gedichte verfasst, Küchenlyrik, wie er es nennt.

Literaturkalender Thüringer Ansichten 2026: Foto: Julia Didelot: Märchenstunde (Gestaltung: Designakut 2025)

Literaturkalender 2026 Thüringer Ansichten

Diesmal gibt es schon nach zwei Jahren einen neuen Literaturkalender nach dem neuen Konzept als 2-Wochen-Wandkalender im Format DIN A3 mit 27 Texten und 28 Bildern auf 30 Seiten (15 Blatt beidseitig bedruckt): Texte (Prosa, Lyrik) von Thüringer Autoren kombiniert mit Fotos von Fotoclub-Kontrast-Mitgliedern oder Malerei und Grafik von Thüringer Künstlern als künstlerische Kalenderblätter. Gestaltet wurde der Kalender wieder von Designakut (Andreas Kuhrt) unter dem Label Edition Sinnbild. Initiator und Herausgeber ist der Südthüringer Literaturverein, der Thüringer Autoren zu Textbeiträgen für den Kalender aufruft und diese dann auswählt und als Ausgangsmaterial für die Kalendergestaltung zur Verfügung stellt. Es kommen grundsätzlich 27 verschiedene Autoren zu Wort, die Gedichte oder kurze Geschichten schreiben. Viele Autoren (vor allem Mitglieder des Südthüringer Literaturvereins) beteiligen sich seit 1998 regelmäßig an den Literaturkalendern, einige machen sporadisch mit oder kommen neu dazu.

Zu den vorgegebenen Texten werden dann passende Bilder gesucht, die die Texte nicht einfach illustrieren, sondern mit ihnen in eine spannungsvolle Beziehung treten sollen. Im Zusammenspiel von Bildern, Texten und einem oft ungewöhnlichen, bildhaften Textsatz entstehen so sinnbildhafte Kalenderblätter als eigenständige kleine Kunstwerke. Die Bilder stammen meist von Mitgliedern des Fotoclubs Kontrast Suhl (als langjähriger Literaturkalender-Projektpartner des Südthüringer Literaturvereins), manche von befreundeten Fotografen oder sind Kunstwerke der Malerei, Grafik, Skulptur oder Glasgestaltung von befreundeten Künstlern. Die Herausforderung besteht darin, zu den vorgebenen Texten mit unterschiedlichster Thematik und Stil ein passendes Bild zu finden. Die Gestaltung soll dann beides in einer sinnlichen Kombination zu einem Gesamtkunstwerk zu verschmelzen. Wir haben wieder schöne, aussagestarke, einmalige Bilder gefunden, die hervorragend zu den Texten passen.

Das Kalendarium ist auf das Wesentliche zurückgenommen und besteht nur aus einer schlichten Datumszeile mit Heraushebung von Sonn- und Feiertagen. Für mich ist die Kalenderfunktion zweitrangig und eigentlich nur Anlass, die Blätter zu veröffentlichen. Dagegen ist die eindrucksvolle Präsenz der Kalenderblätter ausschlaggebend, weswegen ich ich dazu übergegangen bin, möglichst formatfüllende Bilder zu verwenden. Der Text soll sich dann in die Bildstruktur einfügen und durch bildhaften Satz eine Art Symbiose damit eingehen. Das ist besonders bei längeren Prosatexten nicht einfach, weil der dazu benötigte freie Bildbereich erst organisiert werden muss, z.B. durch Abdunklung/Aufhellung oder überdeckende Hintergründe, die sich in die Bildstruktur einfügen, ohne die Bildaussage wesentlich zu stören.

Als Titelblatt des Literaturkalenders wurde diesmal ein „märchenhaftes“ Foto von Julia Didelot (juliette-fotografie.de) gewählt: Die „Märchenstunde“ bringt sehr schön eine Erzählsituation und heimatliches Flair (wenn auch etwas DDR-Stil-marode) zum Ausdruck und ist ein toller, sympathisch emotional anrührender Blickfang.

Der Literaturkalender 2026 entstand in Zusammenarbeit mit dem Südthüringer Literaturverein und dem Fotoclub Kontrast Suhl.

Premieren-Lesung am 26.09.2025 im Buchhaus Suhl

Am 26. September wird es ab 18 Uhr eine Premieren-Lesung des neuen Literaturkalenders im Buchhaus Suhl geben. Dazu laden der Südthüringer Literaturverein, der Fotoclub Kontrast Suhl und das Buchhaus Suhl herzlich ein.

Fotokalender 2026: Suhl zur DDR-Zeit: Titelblatt (Foto: Gerd Manig, Repro: Jens Gutberlet, Quelle: Sammlung Manig/Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2026 Suhl zur DDR-Zeit Sammlung Manig/Gutberlet

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Die Bilder sind Repros von 6×6-Farbdias von Gerd Manig aus den 1970er Jahren und stammen aus der Sammlung Manig/Gutberlet. Es sind Motive bekannter Straßen und Plätze von Suhl nach dem Umbau des Stadtzentrums zur sozialistischen Bezirksstadt der DDR. Für eine bessere Vorstellung, wo die Fotos entstanden sind, wurden in einem DDR-Stadtplan von Suhl von 1977 die Fotostandorte markiert. Eine Übersicht der Kalenderfotos auf dem Rückblatt zeigt die Vielfalt der historischen Aufnahmen auf einen Blick. Zu jedem Foto gibt es einen kleinen erklärenden Text zur Einordnung des Bildmotivs, manche Kalenderblätter führen über einen QR-Code zu überraschend bewegten Kalenderbildern.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.

Literaturkalender Thüringer Ansichten 2024: Titelblatt: Baldur Schönfelder: Sommerdorf (Gestaltung: Designakut 2023)

Literaturkalender 2024 Thüringer Ansichten 2023

Seit 30.08.2023 liegt der neue Literaturkalender vor alles bestens geworden. Nach 9 Jahren Pause hat der Südthüringer Literaturverein dieses Projekt wieder aufleben lassen: Texte (Prosa, Lyrik) von Thüringer Autoren kombiniert mit Fotos von Fotoclub-Kontrast-Mitgliedern oder Malerei und Grafik von Thüringer Künstlern als künstlerische Kalenderblätter. Es wird ein 2-Wochen-Wandkalender im Format DIN A3 hoch mit 27 Texten und 28 Bildern auf 30 Seiten (15 Blatt beidseitig bedruckt), gestaltet von Designakut (Andreas Kuhrt) unter dem Label Edition Sinnbild.

Die meisten Text-Bild-Kombinationen stehen schon fest. Wir hatten dazu eine Redaktionsrunde mit Literaturvereins- und Fotoclub-Mitgliedern, bei der aus den vorgeschlagenen Varianten die stimmigsten ausgesucht wurden. Als erstes Kalenderblatt stand Schneechaussee (Holger Uske) + Am Dolmar (Andreas Kuhrt) fest. Weitere Bildfindungen kamen aus dem Foto-Pool des Fotoclubs Kontrast Suhl oder Bildersammlungen, die schon seit dem zweiten Literaturkalender 2005 angelegt wurden. Bei Gerhard Renner und Nadine Demharter waren wir in ihrem Atelier im Meininger „Kombinat“ und konnten Passendes aus ihren Bildern auswählen. Wir waren auch bei Beate Debus in Oberalba und konnten in den Malerei/Grafik-Blättern „wühlen“. Einige der feststehenden Kalenderblätter werden hier schon vorgestellt, um einen Eindruck der Gestaltung zu vermitteln. Als Titelblatt haben wir das Bild Sommerdorf von Baldur Schönfelder gewählt, um den bekannten Rennsteig-Maler noch mal zu ehren (er ist 2022 verstorben) und weil die Schönfelder-Bilder in den bisherigen Kalender-Titeln schon so etwas wie ein vertrautes Markenzeichen geworden sind. Nach der ziemlich langen Veröffentlichungs-Pause schien es uns richtig, daran anzuknüpfen.

Die Gestaltung der jeweils eigenständigen künstlerischen Kalenderblätter hat meist vollformatige Bilder als Grundlage. Dazu wurden die meisten Bilder so angeschnitten, dass keine wesentlichen Bildteile entfernt wurden und die Bildaussage passend zum Text erhalten bleibt. Verfälschende Bildbearbeitungen wurden vermieden. Je nach Textlänge und Bildaufbau wurden die Gedichte und Prosatexte so in das Bild eingebunden, dass eine spannende, interessante Beziehung zwischen Bild und Text entsteht. Die Bilder sind nicht bloße Illustrationen zum Text, sondern stellen den Texten ihre eigene Aussage harmonierend oder kontrastierend zur Seite. Besonderen Wert habe ich auf ausdrucksstarke, ansehnliche, „kalenderwürdige“ Bilder gelegt, die man sich auch mal 2 Wochen lang anschauen möchte. Die Bildfolge sollte möglichst abwechslungsreich sein, ohne dass sich aufeinanderfolgende Motive ähneln. Es gibt Landschafts- und Naturbilder, Porträts und Akt, Architektur, Lost Place, künstlerische Bildcollagen, Sachaufnahmen, Blumen und natürlich auch eine Katze.

Die Texte stammen von 27 verschiedenen Autoren aus Thüringen (die jetzt auch manchmal woanders leben): Martina Anschütz (Suhl), Christine Eva Berend (Unterpörlitz), Ulrike Blechschmidt (Zella-Mehlis), Heidi Büttner (Schalkau), Maren Büttner (San Francisco), Michael Carl (Worms), Theresa Dreßel (Meiningen), Sandra und Sandro Eberwein (Eckental), Natalie Ewald (Jena), Iris Friebel (Rohr), Bernd Friedrich (Suhl), Gerhard Goldmann (Rudolstadt), Christine Hansmann (Weimar), Roswitha Hoffmann (Föritztal), Dietmar Hörnig (Breitungen), Harald Lindig (Manebach), Hendrik Neukirchner (Suhl), Heike F. M. Neumann (Zella-Mehlis), André Schinkel (Halle), Silvio Schubert (Bad Vilbel), Ursula Schütt (Dietzhausen), Thomas Schwämmlein (Sonneberg), Holger Uske (Suhl), Johannes Uske (Erfurt), Erika Westhäuser (Hildburghausen) und Horst Wiegand (Steinheid). Bei den Bildern wurde eine breite Palette verschiedener „Handschriften“ von möglichst vielen Autoren gesucht (Fotografie, Fotocollage, Malerei, Grafik, Glaskunst). Es wurden Bilder von 24 Autoren gefunden (15 Fotoclub-Kontrast-Mitglieder, manche sind auch zugezogene „Freme“): Angelika Beuger (Suhl), Beate Debus (Oberalba), Christian Daether (Ilmenau), Nadine Demharter (Meiningen), Julia Didelot (Steinbach-Hallenberg), Günter Giese (Suhl), Jens Gutberlet (Ebertshausen), Manuela Hahnebach (Suhl), Dieter Kiehle (Suhl), Ines Koch (Jena), Rainer Koch (Minden), Andreas Kuhrt (Suhl), Frank Melech (Suhl)/Stefan Gesell (München), Rolf Möller (Rohr), Uli Pfeufer (Breitenbach), Michael Oehlsen (Erfurt), Susanne Precht (Lauscha), Gerhard Renner (Meiningen), Michael Ritter (Zella-Mehlis), Dietmar Schmidt (Bermbach), Peter Maximilian Schmidt (Suhl), Kerstin Wolff (Suhl), Ute Zohles (Suhl).

Jeder Kalender-Teilnehmer (Text- oder Bildbeitrag) kann Kalender zum Herstellungspreis von 7,50 € erwerben (solange der Vorrat reicht). Der offizielle Verkaufspreis (z.B. in den Suhler Buchhandlungen) wurde auf 15 € festgelegt.

Zur Premieren-Lesung im Buchhaus Suhl wurde ein Plakat und eine Einladungskarte gestaltet.

Am 22. September 2023 (ab 18 Uhr) soll der neue Literaturkalender in einer Premieren-Lesung des Südthüringer Literaturvereins im Buchhaus Suhl der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Eintritt ist frei! Ulrike Blechschmidt, Heidi Büttner, Natalie Ewald, Harald Lindig, Hendrik Neukirchner, Holger Uske und weitere Autoren werden ihre Texte lesen. Martin Wenzel wird die Lesung musikalisch begleiten. Wir freuen uns auf Ihr Interesse am neuen Thüringer Literaturkalender.