Literaturkalender Thüringer Ansichten 2026: Foto: Julia Didelot: Märchenstunde (Gestaltung: Designakut 2025)

Literaturkalender 2026 Thüringer Ansichten Südthüringer Literaturverein

Diesmal gibt es schon nach zwei Jahren einen neuen Literaturkalender nach dem neuen Konzept als 2-Wochen-Wandkalender im Format DIN A3 mit 27 Texten und 28 Bildern auf 30 Seiten (15 Blatt beidseitig bedruckt): Texte (Prosa, Lyrik) von Thüringer Autoren kombiniert mit Fotos von Fotoclub-Kontrast-Mitgliedern oder Malerei und Grafik von Thüringer Künstlern als künstlerische Kalenderblätter. Gestaltet wurde der Kalender wieder von Designakut (Andreas Kuhrt) unter dem Label Edition Sinnbild. Initiator und Herausgeber ist der Südthüringer Literaturverein, der Thüringer Autoren zu Textbeiträgen für den Kalender aufruft und diese dann auswählt und als Ausgangsmaterial für die Kalendergestaltung zur Verfügung stellt. Es kommen grundsätzlich 27 verschiedene Autoren zu Wort, die Gedichte oder kurze Geschichten schreiben. Viele Autoren (vor allem Mitglieder des Südthüringer Literaturvereins) beteiligen sich seit 1998 regelmäßig an den Literaturkalendern, einige machen sporadisch mit oder kommen neu dazu.

Zu den vorgegebenen Texten werden dann passende Bilder gesucht, die die Texte nicht einfach illustrieren, sondern mit ihnen in eine spannungsvolle Beziehung treten sollen. Im Zusammenspiel von Bildern, Texten und einem oft ungewöhnlichen, bildhaften Textsatz entstehen so sinnbildhafte Kalenderblätter als eigenständige kleine Kunstwerke. Die Bilder stammen meist von Mitgliedern des Fotoclubs Kontrast Suhl (als langjähriger Literaturkalender-Projektpartner des Südthüringer Literaturvereins), manche von befreundeten Fotografen oder sind Kunstwerke der Malerei, Grafik, Skulptur oder Glasgestaltung von befreundeten Künstlern. Die Herausforderung besteht darin, zu den vorgebenen Texten mit unterschiedlichster Thematik und Stil ein passendes Bild zu finden. Die Gestaltung soll dann beides in einer sinnlichen Kombination zu einem Gesamtkunstwerk zu verschmelzen. Wir haben wieder schöne, aussagestarke, einmalige Bilder gefunden, die hervorragend zu den Texten passen.

Das Kalendarium ist auf das Wesentliche zurückgenommen und besteht nur aus einer schlichten Datumszeile mit Heraushebung von Sonn- und Feiertagen. Für mich ist die Kalenderfunktion zweitrangig und eigentlich nur Anlass, die Blätter zu veröffentlichen. Dagegen ist die eindrucksvolle Präsenz der Kalenderblätter ausschlaggebend, weswegen ich ich dazu übergegangen bin, möglichst formatfüllende Bilder zu verwenden. Der Text soll sich dann in die Bildstruktur einfügen und durch bildhaften Satz eine Art Symbiose damit eingehen. Das ist besonders bei längeren Prosatexten nicht einfach, weil der dazu benötigte freie Bildbereich erst organisiert werden muss, z.B. durch Abdunklung/Aufhellung oder überdeckende Hintergründe, die sich in die Bildstruktur einfügen, ohne die Bildaussage wesentlich zu stören.

Als Titelblatt des Literaturkalenders wurde diesmal ein „märchenhaftes“ Foto von Julia Didelot (juliette-fotografie.de) gewählt: Die „Märchenstunde“ bringt sehr schön eine Erzählsituation und heimatliches Flair (wenn auch etwas DDR-Stil-marode) zum Ausdruck und ist ein toller, sympathisch emotional anrührender Blickfang.

Der Literaturkalender 2026 entstand in Zusammenarbeit mit dem Südthüringer Literaturverein und dem Fotoclub Kontrast Suhl.

Fotokalender 2026: Suhl zur DDR-Zeit: Titelblatt (Foto: Gerd Manig, Repro: Jens Gutberlet, Quelle: Sammlung Manig/Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2026 Suhl zur DDR-Zeit Sammlung Manig/Gutberlet

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Die Bilder sind Repros von 6×6-Farbdias von Gerd Manig aus den 1970er Jahren und stammen aus der Sammlung Manig/Gutberlet. Es sind Motive bekannter Straßen und Plätze von Suhl nach dem Umbau des Stadtzentrums zur sozialistischen Bezirksstadt der DDR. Für eine bessere Vorstellung, wo die Fotos entstanden sind, wurden in einem DDR-Stadtplan von Suhl von 1977 die Fotostandorte markiert. Eine Übersicht der Kalenderfotos auf dem Rückblatt zeigt die Vielfalt der historischen Aufnahmen auf einen Blick. Zu jedem Foto gibt es einen kleinen erklärenden Text zur Einordnung des Bildmotivs, manche Kalenderblätter führen über einen QR-Code zu überraschend bewegten Kalenderbildern.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.

Kunstkalender 2025: WeltenSpiel: Titelblatt (Bild: Dieter Kiehle, Text: Holger Uske, Gestaltung: Designakut)

Kunstkalender 2025 Dieter Kiehle + Holger Uske WeltenSpiel 2024

Ein DIN-A3-Monatswandkalender für 2025: Aquarellmalerei von Dieter Kiehle mit Gedichten von Holger Uske.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Dieter Kiehle und Holger Uske (www.literaturverein-suedthueringen.de) und ist ab Oktober für 15 € in Suhler Buchhandlungen zu erwerben.

Fotokalender 2025: WaldMeister: Titelblatt (Foto: Jens Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2025 Jens Gutberlet WaldMeister 2024

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Spitzen-Tierfotografie von Jens Gutberlet: Die Fotos zeigen Rotwild in natürlicher Thüringer Umgebung zu verschiedenen Jahreszeiten. Eine Übersicht der Kalenderblätter auf dem Rückblatt zeigt die 12 Kalenderfoto-Motive auf einen Blick.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab Ende September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.

Kalender: Altes Suhl 2025: Titelblatt (Repro: Jens Gutberlet, Quelle: Sammlung Manig/Gutberlet, Gestaltung: Designakut)

Fotokalender 2025 Altes Suhl Sammlung Manig/Gutberlet

Ein DIN-A3-Monatswandkalender: Die historischen Fotos von alten Glasplatten und Repros von ca. 1885-1925 stammen aus der Sammlung Manig/Gutberlet. Sie zeigen Motive von Stadtansichten des alten Suhl, die es so nicht mehr gibt, z.B. den Marktplatz vor dem Umbau 1903. Für eine bessere Vorstellung, wo die Fotos ursprünglich entstanden sind, wurden in einem alten handgezeichneten Suhl-Stadtplan von 1925 die Fotostandorte markiert (Quelle: Stadtarchiv Suhl, Plansammlung, farblich bearbeitet von Designakut). Eine Übersicht der Kalenderblätter auf dem Rückblatt zeigt die Vielfalt der historischen Kalenderfotos auf einen Blick.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit mit Jens Gutberlet (jens-gutberlet.de) und wird ab September bei ihm und in Suhler Buchhandlungen zu erwerben sein.