Anita Richter war 1947 bis 1954 Schülerin an der Gutenbergschule Erfurt und studierte danach bis 1958 auch dort am damaligen Lehrerbildungsinstitut. Mit jungen 18 Jahren war sie fertig ausgebildete Grundschullehrerin und arbeitete seitdem im Schulalltag. 2011 schrieb sie ihre Erinnerungen an die Kindheit in Erfurt und die Schulzeit nach dem zweiten Weltkrieg in einem kleinen Büchlein nieder: „Alles hat seine Zeit – Eine Hommage an die Gutenbergschule zu Erfurt“.
2025 hat sie eine Fortsetzung „Alles hat seine Zeit – Und so geht meine Geschichte weiter …“ geschrieben, der ihren Schulabschluss 1954, die Erlebnisse bei der Ausbildung am Lehrerbildungsinstitut an der Gutenbergschule und ihren Weg in die Unterrichtstätigkeit beschreibt. Die Gestaltung des Softcover-Taschenbuches lehnt sich an den ersten Band an. Einige Layoutdetails habe ich aber nach ihren und eigenen Vorstellungen umgestaltet, z.B. das Layout des Buchtitels gestrafft, die Einbindung der Bilder in den umfließenden Text, die Verwendung einer serifenlosen Kursivschrift, die sparsamere Verwendung der hellgrünen Kontrastfarbe. Insgesamt sieht das Buch „aufgeräumter“ aus. Das Buch hat das Format 13 x 18 cm, der Innenteil sind 72 Seiten mit recht vielen Originalbildern aus den 1950er Jahren und einigen späteren, die den jeweiligen Inhalt illustrieren.
Aus dem Umschlagtext: „… Ihr Anliegen ist es, die Vergangenheit für die nächste Generation nacherlebbar zu machen, auch, um die Welt ihrer Eltern und Großeltern besser verstehen zu können. Über aufhebenswerte, historisch belegte Ereignisse wird mal sachlich, mal kritisch berichtet oder mit einem Augenzwinkern erzählt. Es ist auch eine Botschaft an unsere heutige Gesellschaft, wieder zurückzufinden zu moralisch-ethischen Werten wie Achtung und Respekt voreinander, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft, Liebe und Freundschaft.„